Definitionen... die einfach sitzen müssen

Die Definitionen zu den folgenden Rechtsbegriffen finden Sie in jedem Lehrbuch/Skript/Kommentar. Die hier Aufgeführten werden sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Examen als unbedingt bekannt vorausgesetzt – auch im 2. Staatsexamen, wo selbst die Kommentare nur bedingt weiterhelfen. Testen Sie sich selbst! Können Sie die (exakt und nicht nur irgendwie so)? Gehört Ihrer Ansicht nach noch zwingend etwas dazu? Schreiben Sie mir unter oe-recht-nett@web.de!

 

Anlage, bauliche (§ 29 I BauGB)

Beruf (Art. 12 GG)

Demokratie (Art. 20 GG)

Eigentum (Art. 14 I GG)

Einrichtung, öffentliche

Freizügigkeit (Art. 11 GG)

Gefahr (PolG, OBG, VersG NRW)

  • abstrakt
  • Anscheins-
  • gegenwärtig
  • konkret
  • konkretisierte
  • latent
  • Schein-
  • unmittelbar
  • Verdacht einer

Gewalt, öffentliche (Art. 19 IV, 1 III GG)

Gewerbe (GewO)

Gewissen (Art. 4 GG)

Kunst (Art. 5 GG)

Menschenwürde (Art. 1 I GG)

Norm, drittschützende

Ortsteil, im Zusammenhang bebauter (§ 34 I BauGB)

Recht, subjektiv öffentliches

Religion (Art. 4 GG)

Staat

Streitigkeit (§ 40 VwGO)

  • öffentlich-rechtlich
  • nichtverfassungsrechtlicher Art

Ungleichbehandlung (Art. 3 I GG)

Unzuverlässigkeit (§ 35 GewO)

Vereinigung (Art. 9 GG)

Versammlung (Art. 8 GG)

Wissenschaft (Art. 5 III GG)


 

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.